Zutaten: 700 g Zwiebeln, 3 EL Schweineschmalz, 2 Knoblauchzehen, 1 TL Majoran, 1 TL Kümmel, 3 EL edelsüßer Paprika, 1 l Wasser, Salz, 1 kg Kartoffeln, 3 EL Rahm (saure Sahne), 2 EL gehackte Petersilie.
Zubereitung: Die Zwiebeln fein schneiden und im Schweineschmalz goldgelb rösten. Knoblauch, Majoran und Kümmel zusammen auf einem Brett fein hacken, zu den Zwiebeln geben und kurz durchrösten. Dann den Topf vom Feuer ziehen und den Paprika sorgfältig einrühren. Wasser zugießen, salzen und alles 20 Minuten kräftig durchkochen, ohne den Deckel aufzulegen.
In der Zwischenzeit die Erdäpfel schälen, abspülen und würfeln. Zufügen und weich kochen. (Das dauert je nach Sorte zwischen 15 und 30 Minuten.). Dann endgültig abschmecken, den sauren Rahm unterziehen und mit gehackter Petersilie servieren.
Eckhart Witzigmann schreibt dazu: Ganz wichtig für den Geschmack ist das Schweineschmalz - mit keinem anderen Fett erzielt man den original-k.-und-k.-Geschmack! Manche Leute geben zusätzlich noch 100 Selchspeck hinzu, verzichten dafür auf die saure Sahne. Man kann, damit das Gericht säuerlich-appetitanregend wird, den angeschwitzten Paprika mit einem Löffel Essig ablöschen. Eventuell statt mit Wasser mit Fleischbrühe aufgießen - aber ich finde, die herrliche Einfachheit des Gulaschs leidet unter zu üppiger Behandlung! Nur Lorbeerblatt als abwechselnde Würze finde ich noch angenehm.
Den Paprika nicht mitrösten - er wird sonst bitter! Wollen Sie mehr Schärfe, schmecken Sie zum Schluss mit Rosenpaprika ab. Damit der Eintopf schön sämig wird, mehligkochende Kartoffel nehmen.
Quelle: Eckart Witzigmann, Meine hundert Hausrezepte, München, Heyne Verlag, 1986.
Anmerkungen: Ich habe die Zwiebeln früher immer mit Öl angebraten und kann keinen Geschmacksunterschied feststellen. Es geht also jedenfalls auch vegetarisch oder vegan, wenn man den Rahm weglässt. Ein Tipp von meiner Gemüsehändlerin: mehlige und speckige Erdäpfel mischen, die mehligen verkochen sich und machen das Gulasch sämig, die speckigen bleiben als Würfel erhalten, damit man etwas zu beißen hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen