Für den Belag: 40 dag Mandelstifte, 20 dag Rosinen, 4 EL Korinthen, 20 dag Zitronat, gewürfelt, 20 dag Orangeat, gewürfelt, abgeriebene Schale von 2 unbehandelten Zitronen, Saft von 1 Zitrone, 4 EL Rum, ca. 50 dag Apfelmus.
Zum Verzieren: 20 dag kandierte Kirschen (halbiert oder geviertelt), 20 dag Walnüsse (halbiert oder geviertelt), 5 dag Pistazien (halbiert oder grob gehackt) , 10 dag abgezogene, ganze oder halbierte Mandeln, 10 dag Hagelzucker.
Zubereitung: Honig, Zucker, Schmalz, Margarine und Milch in einem Topf leicht erwärmen, dann abkühlen. Danach in eine Schüssel geben. Dann Mehl, Backpulver, Zimt, Salz, Nelken und Bittermandel-Aroma beifügen und alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine verkneten. Anschließend auf ein gefettetes oder mit Backtrennpapier belegtes Backblech streichen.
Für den Belag alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und den Teig damit bestreichen. Zum Schluss mit Belegkirschen, Nüssen, Pistazien, Mandeln und Hagelzucker verzieren. Die Nüsse usw. mit befeuchteten Händen leicht andrücken. Bei 175°/Gas Stufe 2-3 etwa 40 Minuten backen. Den Kuchen auf dem Blech auskühlen lassen und dann in Stücke schneiden.
Ergibt 2 Blech. Bei den Belagzutaten kann man nach Lust und Laune und vorhandenen Vorräten variieren. Sehr gut schmeckt auch ein Mus aus ungeschälten Äpfeln oder aus Äpfeln und Birnen gemischt.
Rezept aus "Für Sie" (irgendwann in den 1980er Jahren)
Halbe Menge: 25 dag Honig, 18 dag Zucker, 6 dag Schmalz, 6 dag Butter oder Margarine, 1/8 l Milch, 1/2 kg Mehl, 1 P. Backpulver, 1 TL Zimt, Prise Salz, 1/4 TL gemahlene Nelken, 1-2 Tropfen Bittermandelaroma. Belag: 20 dag Mandelstifte, 10 dag Rosinen, 2 EL Korinthen, 10 dag Zitronat, 10 dag Orangeat, Zitronenschale + Saft, 2 EL Rum, 25 dag Apfelmus. Zum Verzieren: 10 dag kandierte Kirschen, 10 dag Walnüsse, 2,5 dag Pistazien, 5 dag abgezogene ganze (oder halbierte) Mandeln, 5 dag Hagelzucker.
Anmerkungen: Ober/Unterhitze ist günstiger als Heißluft, damit der feuchte Teig unter der feuchten Belagmischung durch wird, bevor die Mandeln an der Oberseite braune Spitzen bekommen. Eventuell nach der halben Backzeit mit nur Unterhitze weiter backen, wenn das technisch möglich ist, oder das Blech weiter unten in's Rohr schieben.
Da dieser Honigkuchen mit den vielen Nüssen und kandierten Früchten sehr reichhaltig ist, schneide ich ihn in kleine Stücke (2 bis 3 cm). Das Aufschneiden wird leichter, wenn man die Früchte und Nüsse für den Belag (vor allem die kandierten Kirschen und die Walnüsse für die Verzierung) vorab zerkleinert, auch wenn ganze Kirschen und Nusshälften auf dem Foto schön aussehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen